Kinder- und Jugendbüro legt ersten Monitoringbericht vor
Das Kinder- und Jugendbüro hat im Jugendhilfeausschuss seinen ersten Monitoringbericht zur Kinder- und Jugendbeteiligung in der Stadt Wolfsburg veröffentlicht. Darin sind insgesamt 25 Projekte und Verfahren der Geschäfts- und Fachbereiche der Stadtverwaltung aufgeführt, die im Jahr 2021 unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen geplant bzw. durchgeführt worden sind. Der Bericht informiert nicht nur über die Anzahl der durchgeführten Maßnahmen, sondern auch auf die Altersstufe der erreichten Zielgruppen sowie die Intensität des angewandten Beteiligungsverfahrens. Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen kann grundsätzlich von reiner Anhörung und Information – als einer Vorstufe der Partizipation – bis hin zu Mitbestimmung und echter Entscheidungskompetenz gehen.
Laut Bericht findet eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen vielfach in den Verwaltungsbereichen statt, deren Aufgaben und Tätigkeiten eng mit der Zielgruppe verbunden sind. „Im Bereich Jugend, Schule, Bildungsmanagement oder Gesundheit ist die Berücksichtigung der Interessen und Meinungen von Kindern und Jugendlichen bereits gelebte Praxis. Ebenso wird Partizipation im Bereich Sonderplanungen und bei Bauprojekten wie dem Baugebiet Sonnenkamp regelmäßig mitgedacht. Diese grundsätzliche Haltung muss sich aber noch stärker in anderen Verwaltungsbereichen etablieren“, erklärt Iris Bothe, Dezernentin für Jugend, Bildung und Integration.
Bei den meisten Beteiligungsverfahren ist der Grad der Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen sehr hoch. Die Aufgabe des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Wolfsburg ist es, die Beteiligung junger Menschen als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung zu etablieren und deren Perspektive gewinnbringend einzusetzen.
Den rechtlichen Rahmen für Kinder- und Jugendbeteiligung hat der Rat der Stadt Wolfsburg mit der Änderung seiner Hauptsatzung im Juni 2021 beschlossen. Darin wurden die Kinderrechte nach der UN-Kinderrechtskonvention, insbesondere das Recht auf Partizipation von Kindern und Jugendlichen, explizit aufgenommen. Der Monitoringbericht zur Kinder- und Jugendbeteiligung ist Teil des Aktionsplans „Kinderfreundliche Kommune“, um das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung strukturell in der Verwaltung zu verankern. Jährlich werden alle Aktivitäten, Projekte und Verfahren aller aktiven Geschäfts- und Fachbereiche erfasst und dokumentiert. Nachzulesen ist der Bericht auf wolfsburg.de/kjb