Tag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober

Veranstaltungen zum Thema „Glück“

Der Welttag für seelische Gesundheit findet jedes Jahr am 10. Oktober statt – in diesem Jahr zum 30. Mal. Im Jahr 1992 von der World Federation for Mental Health mit Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen, soll er auf die Belange und Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen aufmerksam machen.

Die Teams der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Wochenend- und Feiertagskrisendienst des Sozialpsychiatrischen Dienstes des Geschäftsbereiches Gesundheit stellen am Montag, 10. Oktober, von 10:00 bis 17:30 Uhr in der Rotunde der VHS Wolfsburg dazu Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen und für deren Angehörige vor. Zudem soll an diesem Tag – gerade trotz der psychischen Erkrankung und ihren persönlichen und familiären Auswirkungen – auf die glücklichen Momente geschaut und Glück „greifbar“ gemacht werden.

„Wir wollen den Tag der seelischen Gesundheit nutzen, um die Möglichkeiten an Unterstützung und Austausch für Menschen mit psychischen Erkrankungen in Wolfsburg bekannter zu machen. Es ist uns wichtig, psychische Erkrankungen in die Mitte unserer Gesellschaft zu holen und oft noch bestehende Scham im Umgang damit gemeinsam zu überwinden“, so Monika Müller, Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Klinikum und Sport.

Ab 10:00 Uhr stellt sich der Sozialpsychiatrische Dienst mit seinen Angeboten im Foyer vor. Um 15:00 Uhr begrüßt Stadträtin Monika Müller die Gäste, darauf folgt die Vorstellung der Kinder- und Jugendpsychiatrie, bei der sich auch der Wochenendkrisendienst mit Mitmachaktionen präsentiert.

Nach dem informativen Teil der Veranstaltung folgt dann der unterhaltsame Ausklang um 19:00 Uhr: In seinem Bühnenprogramm „Eintausendmal Lebensglück“ beleuchtet Christof Jauernig eindrücklich die Frage, wann man denn eigentlich glücklich ist. Wie nah er dem Glück wirklich gewesen ist, begriff er erst, als er aus der Finanzbranche ausstieg und mit dem Rucksack ein halbes Jahr durch Südostasien reiste – ohne einen Plan für die Zeit danach. In einer Collage aus Wort, Bild und Klang stellt er verschriftlichte Beiträge von mehr als eintausend Mitbürger*innen – authentisch und offen – unterschiedlichster Couleur zusammen, kombiniert mit seinen eigenen Erfahrungen und erinnert so an das Kostbare im Alltäglichen. Der Vortrag wird durch die Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg gefördert. Die Teilnahme an der Lesung kostet fünf Euro, Anmeldungen sind über die Webseite der VHS Wolfsburg www.vhs-wolfsburg.de möglich. Die Veranstaltung findet in der VHS Wolfsburg im Hugo-Junkers-Weg 5 statt.