Am 30. März fand die letzte Lebensmittelausgabe durch die Wolfsburger Fantafel statt. Nach vielen Monaten, in denen die aktive Fan- und Ultraszene des VfL Wolfsburg das Projekt Fantafel ehrenamtlich organisiert hat, übernimmt die Wolfsburger Tafel e.V. die Ausgabe nun wieder komplett in Eigenregie. Oberbürgermeister Klaus Mohrs und Iris Bothe, Stadträtin für Jugend, Bildung und Integration waren bei der Übergabe vor Ort, um das große Engagement der Wolfsburger Fan- und Ultraszene zu würdigen und sich für ihr ehrenamtliches Engagement zu bedanken.
„Mir war es ein großes Anliegen, persönlich Danke zu sagen. Ich finde es sehr beeindruckend, was durch die Fan- und Ultraszene hier auf die Beine gestellt wurde“, so Oberbürgermeister Klaus Mohrs. „Durch ihren ehrenamtlichen Einsatz hat die aktive Fanszene die Schließung der Tafel verhindert und so vielen Wolfsburger*innen in dieser schweren Zeit geholfen“, ergänzt Iris Bothe. „Das kann man den vielen jungen Fußballfans gar nicht hoch genug anrechnen.“
Vor rund einem Jahr übernahm das Fanprojekt den Betrieb der Tafel, um eine pandemiebedingte Schließung zu vermeiden. Mitglieder der Ultraszene und städtische Mitarbeiter*innen organisierten die Lebensmittelausgabe und lieferten zudem Lebensmittel an Tafelkund*innen, die diese nicht persönlich abholen konnten. Das Projekt fand auch überregional Anerkennung – Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil war zweimal vor Ort, um die ehrenamtliche Arbeit der Fans zu würdigen. Nach der Übergabe durch die Fantafel übernimmt nun die Tafel e.V. den Betrieb wieder komplett in Eigenregie.
Bild: Oberbürgermeister Klaus Mohrs und Stadträtin Iris Bothe bedankten sich bei der aktiven Fanszene. Bildnachweis: Stadt Wolfsburg.
