Drei Jahre Krieg in der Ukraine

Gedenkveranstaltung auf dem Rathausplatz

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine jährt sich zum dritten Mal. Vor diesem Hintergrund organisiert der Deutsch-Ukrainische Verein Wolfsburg gemeinsam mit der Stadt am Montag, 24. Februar, ab 17:30 Uhr eine Gedenkveranstaltung auf dem Rathausplatz. Oberbürgermeister Dennis Weilmann wird gemeinsam mit dem Ratsvorsitzenden Ralf Krüger, der Vorstandsvorsitzenden des Vereines und den Bürgermeister*innen die Flaggen Europas, Deutschlands und der Ukraine vor dem Rathaus hissen.

Nach Redebeiträgen wird die ukrainische Hymne Anelia gesungen. Anschließend tritt der ukrainische Kinderchor Lastivochka von Liudmila Kravchenko und Hanna Holdabina mit dem Lied Taschenlampen auf. Für die Dauer einer Schweigeminute wird dann eine Luftschutzsirene ertönen. Mit dem Auftritt des ukrainischen Chores Dozhnytsya von Tetiana Khomenko mit dem Lied Es lebe die freie Ukraine endet die Gedenkveranstaltung.

„Der russische Angriffskrieg sowie seine Folgen sind und bleiben verheerend. Er geht uns alle an. Der Überfall auf die Ukraine hat uns in überwunden geglaubte Zeiten gestürzt und die europäische Sicherheitsordnung erschüttert. Die Unverletzlichkeit von Grenzen, die Souveränität und Selbstbestimmung eines Landes und die Einhaltung von Regeln und Recht sind nicht verhandelbar. Wir stehen auch weiter fest an der Seite der Menschen in der Ukraine“, bekräftigt Oberbürgermeister Dennis Weilmann.

Seit September 2023 hat die Stadt Wolfsburg mit Schowkwa und Nischyn zwei Solidaritätspartnerstädte in der Ukraine. Neben Hilfstransporten, die organisiert wurden, werden auch Spenden über das Deutsche Rote Kreuz gesammelt (wolfsburg.de/rathaus/spenden_fuer_ukraine). Zuletzt war ein Reisebus in Schowkwa übergeben worden, der durch Mittel des Kleinprojektefonds von Engagement Global finanziert wurde. Er dient dem Schülertransport in der ukrainischen Stadt.

Weitere Informationen und Einblicke in die Solidaritätspartnerschaften mit Schowkwa und Nischyn gibt es auf wolfsburg.de/solidaritaetspartnerschaft.