Der November ist der Monat des Erinnerns. Besonders am Volkstrauertag am Sonntag, 16. November, und am Totensonntag, 23. November, wird den Opfern von Krieg, Gewalt und Terror gedacht. Die zentrale Gedenkfeier findet am Sonntag, 16. November, um 11:30 Uhr am Mahnmal auf dem Klieversberg statt. Im Anschluss an die Kranzniederlegung folgt an der Eichendorffschule erstmals ein Markt der Möglichkeiten. Dort präsentieren sich verschiedene Projekte, Vereine und Initiativen, die ihre Arbeit vorstellen und zum Austausch einladen. Es gibt viele Anregungen, Raum für Gespräche und die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen.
Weitere Gedenkveranstaltungen finden am Ehrenmal in Alt-Wolfsburg (10:15 Uhr), am Waldfriedhof (10:45 Uhr), an der Gedenkstätte in der Werderstraße (11:00 Uhr) und am Gedenkstein Laagberg (11:15 Uhr) statt. Die Stadt Wolfsburg lädt interessierte Bürger*innen zur Teilnahme ein. Die verschiedenen Veranstaltungen zum Volkstrauertag in den Stadt- und Ortsteilen lassen sich im Internet unter wolfsburg.de/volkstrauertag25 einsehen.
Weitere Informationen zum Volkstrauertag – unter anderem, warum dieser ein sogenannter Stiller Feiertag ist und was an diesen erlaubt ist beziehungsweise unterlassen werden sollte – gibt es ebenfalls auf den städtischen Internetseiten unter wolfsburg.de.

