Virtuelle Fortbildung für Lehrkräfte zu digitalen Kompetenzen im Fachunterricht
Am Mittwoch, den 21. April, hat die erste schulübergreifende virtuelle Fortbildung für Fachschaftsvertreter*innen der weiterführenden Wolfsburger Schulen auf der digitalen Bildungsplattform Wobila.de stattgefunden. Nach einem einleitenden Vortrag von Dr. Annika Eickhoff-Schachtebeck, Fachberaterin für Informatik, arbeiteten die rund 70 teilnehmenden Lehrkräfte in zehn Arbeitsgruppen: In den Gruppen wurden die Potentiale von Bildung in der digitalen Welt und die besonderen Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung von digitalem Unterricht diskutiert.
Die Arbeitsgruppen wurden von Fachmoderator*innen und Fachberater*innen des Regionalen Landesamts für Schule und Bildung Braunschweig (RLSB-BS) vorbereitet und moderiert. In den unterschiedlichen Fachgruppen, die von Mathematik bis zum Fach Darstellendes Spiel reichten, wurden vielfältige Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien erörtert. Daneben gab es auch den Raum, sich allgemein über die veränderten Anforderungen und Rahmenbedingungen für Lehrende durch das Distanzlernen auszutauschen.
Allgemeines Fazit der Abschlussdiskussion war, dass diese Form des schulübergreifenden Austausches weiterentwickelt und fortgeführt und durch einen fachübergreifenden Austausch ergänzt werden sollte. Für den alltäglichen Austausch steht den Lehrenden mit dem Lernmanagementsystem It‘slearning auf wobila.de ein virtueller Raum zur Zusammenarbeit zu Verfügung.
So hob Iris Bothe, Dezernentin für Jugend, Bildung und Integration in ihrem Grußwort hervor: „Die Vernetzung der Bildungsinstitutionen als auch die Unterstützung der Schulen in dem Transformationsprozess der Digitalisierung sind mir ein großes Anliegen. Daher freue ich mich über den regen Zuspruch zu dem heutigen Format, das wir gemeinsam mit dem Regionalen Landesamt und den Schulen verstetigen und weiterentwickeln wollen.“
Ermöglicht wurde die Fortbildung durch die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem RLSB-BS und der Stadt Wolfsburg im Rahmen der Staatlich-Kommunalen Verantwortungsgemeinschaft.
Torsten Glaser, Leiter des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Braunschweig: „Wir arbeiten u. a. in dem Bereich Bildung in der digitalen Welt sehr eng mit der Stadt Wolfsburg und den lokalen Schulen zusammen, um den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu digitalen Kompetenzen als Teil der schulischen Bildung zu ermöglichen. Die Corona-Pandemie hat dieser Thematik sicherlich noch mehr Bedeutung verliehen und die Anforderungen an Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern verdeutlicht.“
Über die Veranstaltung
Organisiert wurde die Veranstaltung institutionsübergreifend durch das Regionale Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig (RLSB-BS), das Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung Braunschweig und dem Geschäftsbereich Schule der Stadt Wolfsburg mit Unterstützung des Medienzentrums und des Bildungsbüros der Stadt Wolfsburg. Das Format ist ein Ergebnis der Arbeitsgruppe „Schulische Bildung“, einer der fünf Expertengruppen des Themenfelds „Digitale Bildung“, die an Projekten rund um die digitale Bildung arbeiten. Dabei stehen die Vernetzung der unterschiedlichen Akteur*innen und der Erwerb digitaler Kompetenzen im Fokus. Die Arbeitsgruppe wird nun eine Evaluation der Veranstaltung vornehmen und eine Folgeveranstaltung planen.