Bundesweiter Austausch fand dieses Jahr in Wolfsburg statt
Seit 10 Jahren fördert die Stadt Wolfsburg die Entwicklung von Kitas zu Familienzentren. Aus diesem Anlass wurde ein Jubiläumsjahr ausgerufen. Gleich zu Beginn fand vom 30. September bis zum 01. Oktober 2021 der diesjährige Walk & Talk in Wolfsburg statt. Gemeinsame konzeptionelle Grundlage der Wolfsburger Familienzentren ist der Early Excellence Ansatz, dessen Verbreitung bereits seit dem Jahr 2000 in Deutschland intensiv von der Heinz-und-Heide-Dürr-Stiftung gefördert wird. Zum überregionalen Vernetzungstreffen, welches alljährlich in unterschiedlichen Städten ausgerichtet wird, kamen 35 Early Excellence-Beratende aus der ganzen Bundesrepublik zusammen. In zwei Tagen wurde von den Gastgeber*innen aus Wolfsburg ein vielfältiges Programm zusammengestellt.
Das Treffen begann im Stadtteil Laagberg im Ev. Paulus-Kinder-und Familienzentrum, dem ältesten Familienzentrum in Wolfsburg, das inzwischen in einem der neuesten Gebäude beheimatet ist. Dort wurden die sozialraumorientierten Aktivitäten des Familienzentrums als Schwerpunkte der Arbeit der letzten Jahre von Marianne Conradi (Leitung) und Sandra Gottwald (bis Mai diesen Jahres Koordinatorin des Familienzentrums) vorgestellt. In vier kurzen Videoclips wurde den Anwesenden anschließend ein allgemeiner Einblick in die Arbeit der Wolfsburger Familienzentren gegeben. Die Videos sind ab sofort auf der städtischen Homepage unter wolfsburg.de/leben/familie/kinder-und-familienzentren zu finden.
Nach dem fachlichen Austausch und gefüllt mit Anregungen gab es bei einem Spaziergang über den Laagberg die Gelegenheit, den Stadtteil selbst zu erleben. Anschließend wurde den Gästen bei einer Stadtrundfahrt mit dem Bus Wolfsburg in seinem Nebeneinander von Alt und Neu, Industriestandort und Bildungsort vorgestellt. Die Heinz-und-Heide-Dürr-Stiftung lud abends in die Schlossremise ein, wo bei leckerem Essen weiter gefachsimpelt wurde und neue und alte Kontakte geknüpft werden konnten. Unentwegte Neugierige nahmen danach noch an einem Abendbesuch im phaeno teil.
Der nächste Tag begann in Vorsfelde, am anderen Ende der Stadt mit Grußworten der Leiterin des Geschäftsbereichs Jugend, Katharina Varga. Sie dankte Isa Baumgarten, Vorstandsvorsitzende der Heinz-und-Heide-Dürr-Stiftung, für die jahrelange Förderung und Unterstützung der Weiterentwicklung und stellte fest, dass die 11 Familienzentren aus der Bildungslandschaft Wolfsburgs nicht mehr wegzudenken sind. Das Early Excellence Konzept sei „ein Qualitätsgarant für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kinder- und Familienzentren vor Ort in Richtung einer kindorientierten und familienorientierten Arbeit in den Einrichtungen“. Der Ansatz habe so sehr überzeugt, dass inzwischen nicht nur die Familienzentren danach arbeiten, sondern auch alle Kitas des städtischen Trägers.
Der pädagogische Impuls des Tages wurde unter anderem von Kerstin Grumann, Koordinatorin im KiFa Vorsfelde und Mathias George, Leiter des städt. KiFa Vorsfelde, gegeben. Das Thema „Bildungsdokumentation „Wachsen und Reifen“ im Kontext des Early Excellence-Beobachtungsverfahrens“ bot Stoff für lebhaften fachlichen Austausch und Diskussion, welche auch wieder auf einem Spaziergang durch den Stadtteil Raum stattfanden.
Den Ausklang bildete ein Kurzbesuch in der Autostadt mit einem Imbiss. Die Gastgeber*innen hoffen nun, dass alle Gäste den Besuch in Wolfsburg in guter Erinnerung behalten. Vielleicht haben sich neue Kontakte ergeben und ganz sicher sind die Early Excellence Netzwerke für die Zukunft ausgebaut und gestärkt worden.
Im Rahmen des Jubiläumsjahres der Wolfsburger Familienzentren sind noch weitere Veranstaltungen geplant: Zum Jahreswechsel beginnt eine Reihe mit Vorträgen für pädagogische Fachkräfte zu verschiedenen Themen rund um Familienzentrumsarbeit. Im April/Mai 2022 sind alle Familien zu Stadtteilrallyes eingeladen und im Juni 2022 werden sich alle Familienzentren mit Aktionen in ihren Stadtteilen präsentieren. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die Termine werden in den Familienzentren und auf der Homepage der Stadt Wolfsburg veröffentlicht.

Bild: Die Teilnehmenden des Verentzungstreffens Walk & Talk in Wolfsburg. Bildnachweis: Stadt Wolfsburg.