Tag der Bildung am 8. Dezember

Stadt Wolfsburg beteiligt sich an bundesweitem Aktionstag

Der Tag der Bildung ist ein bundesweiter Aktionstag, der das Thema Bildung positiv ins öffentliche Bewusstsein rückt und engagierte Bildungsinitiativen sichtbar macht. Die Stadt Wolfsburg beteiligt sich mit zwei Beiträgen am Tag der Bildung:

Die Koordinierungsstelle Strategisches Bildungsmanagement der Stadt Wolfsburg gibt mit dem ‚vhscast‘ „Digitale Kompetenzen als kommunale Bildungsaufgabe“, der in Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. entstanden ist, Antworten auf die Fragen: „Wie kann man Digitale Kompetenzen messen? Und wie kann eine Kommune die Förderung dieser Kompetenzen breit strategisch aufgestellt umsetzen?“

In einem weiteren digitalen Beitrag haben Mitarbeitende aus sechs Wolfsburger Grundschulen mit Ganztagsangeboten in städtischer Trägerschaft (Laagbergschule, Regenbogenschule, Bunte Grundschule, Wohltbergschule und Grundschule Fallersleben) knifflige Aufgaben nach dem Vorbild der Escape Rooms zu einem sogenannten `Edu-BreakOut´ zusammengesetzt. Kinder ab dem Grundschulalter – aber auch Erwachsene – können am 8. Dezember auf der Website des Aktionstages www.tag-der-bildung.de/aktionen-und-projekte/ Logikrätsel knacken, Wörter-Raten spielen oder, wie bei klassischem Memory, Paare zuordnen. Mit seinem Beitrag stellt der Geschäftsbereich Schule der Stadt Wolfsburg beispielhaft vor, wie digitale Bildung an Wolfsburger Grundschulen gestaltet wird.

„Bildung ist mehr als reine Wissensvermittlung. Bildung ist ein aktiver, lebenslang anhaltender Prozess des Erlernens individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten“, erklärt Iris Bothe, Dezernentin für Jugend, Bildung und Integration. „Bildung sichert die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, unabhängig von Alter, Geschlecht, sozialer oder kultureller Herkunft und ist auf diese Weise ein wesentlicher Integrationsfaktor.“

In diesem Jahr widmet sich der Tag der Bildung dem Thema „Lernen und Lehren in Zeiten digitaler Transformation“, in Anlehnung an das Schwerpunktthema der diesjährigen Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz. Zahlreiche Akteur*innen sind mit ihren Aktionen deutschlandweit dabei. Auf dem Programm stehen Dialog, Networking, Mitmachaktionen und vieles mehr.

Die Internetseite www.tag-der-bildung.de/aktionen-und-projekte/ informiert über die vielfältigen Bildungsinitiativen und Netzwerkthemen zum Tag der Bildung.