Qualifizierungsfest zur Würdigung der Sprachbildungsarbeit in Kitas

Acht Wolfsburger Kitas qualifizieren sich 2021 durch das Förderkonzept Sprachbildung

Weitere acht Wolfsburger Kitas beenden im Juli 2021 die Qualifizierung durch das „Förderkonzept Sprachbildung“ und haben sich durch die dreijährige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahme im Bereich alltagsintegrierter Sprachbildung und –förderung qualifiziert. Die besondere Qualität der täglichen Sprachbildungsarbeit in den Wolfsburger Kitas wird mit einer kreativen Online-Feier gewürdigt. Die Einrichtungen erhalten das Zertifikat „HIT-Kita“.

 Die Zertifizierung beinhaltet eine theoretische Grundlage, die die Kitas im ersten Förderjahr durch die Vermittlung des Heidelberger Interaktionstrainings (HIT) erhalten. In zwei weiteren Förderjahren werden die Kitas durch sogenannte Sprachbildungsbegleiter*innen in der praktischen Umsetzung theoretischen Wissens unterstützt.         

Mit der Umsetzung des „Förderkonzepts Sprachbildung“ in aktuell 33 Kindertageseinrichtungen hat die Stadt Wolfsburg im Sommer 2021 einen strategischen Meilenstein für die Qualifizierung der Kita-Fachkräfte erreicht. Das strategische Ziel, Sprachbildung entlang der Bildungsbiografie trägerübergreifend in der frühkindlichen Bildung zu etablieren, wird seit 2015 im Bildungshaus der Stadt Wolfsburg umgesetzt. Mit entsprechenden Qualifizierungen konnten mehr als 8600 Personen und in über 1000 Fortbildungsmaßnahmen fortgebildet werden. Die erarbeiteten Qualitätszirkel zeigen die wirkungsvolle Umsetzung in der Kita.

„Jeder Mensch hat ein Recht auf Bildung – und zwar von Beginn des Lebens an. Dieses Credo setzen wir in Wolfsburg konsequent um und investieren auch in wirtschaftlich schwierigen Jahren fast jeden zweiten Euro des kommunalen Haushalts in eine lebenslange Bildung“, so Iris Bothe, Stadträtin für Jugend, Bildung und Integration. „Im gemeinschaftlichen Tun und Wirken für eine echte Überzeugung liegt die Kraft, die es möglich macht, auch besondere Zeiten zu überstehen.“

„Durch regelmäßige Treffen und ein neues Konzept für eine Online-Begleitung eröffnen die Sprachbildungsbegleiter*innen flexible Beratungsangeboten und bieten den Fachkräften Möglichkeiten, sich immer wieder zu reflektieren und ihre Ansprüche an eine alltagsintergierte Sprachbildung zu optimieren“, so Katharina Varga, Leitung des Geschäftsbereichs Jugend. Sie ist der Überzeugung, dass „qualitativ hochwertige Arbeit in der frühkindlichen Bildung der Kontinuität, der Vielfältigkeit und der Reflexion des eigenen Handelns bedarf.“

 Für ihr geleistete Engagement, Sprachinseln im Alltag zu schaffen, die eigene Haltung als Sprachvorbildung einzunehmen und in jeder Situation die Sprechfreude der Kinder zu wecken und somit für alle Kinder Beteiligung und Zugang zu Deutsch als Bildungssprache zu ermöglichen, werden die Fachkräfte der acht Kitas am 08.07.2021 ab 16:30 Uhr online gefeiert. Ein Highlight ist das RatzFatz! Improtheater.