Dialog zur Pandemie – gemeinsam lernen für Wolfsburg Aufarbeitung der Corona-Zeit
Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Jahren alle Lebensbereiche berührt und die Stadtgesellschaft vor große Herausforderungen gestellt. Um aus diesen Erfahrungen zu lernen und sich für die Zukunft besser aufzustellen, startet die Stadt Wolfsburg die Workshop-Reihe Dialog zur Pandemie – gemeinsam lernen für Wolfsburg.
„Die Pandemie hat unser aller Leben stark beeinflusst und uns vor große Herausforderungen gestellt – von der medizinischen Versorgung über die Kinder- und Jugendarbeit bis hin zu Wirtschaft, Kultur und Freizeitangeboten“, betont Oberbürgermeister Dennis Weilmann. „Uns liegt es am Herzen, diese Erfahrungen konstruktiv aufzuarbeiten, für zukünftige Krisenzeiten gewappnet und als Stadtgesellschaft gestärkt aus dieser Zeit hervorzugehen.“
In den Workshops werden zentrale Themenbereiche wie Kultur und Freizeit, Kinder und Jugendliche, Gesundheit und Pflege sowie die Arbeitswelt in den Blick genommen. Die Stadt Wolfsburg hat dazu Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik, Vereinen, Verbänden, Einrichtungen und der Wirtschaft eingeladen, um ihre Expertise und Erfahrungen einzubringen. Auf diese Weise entsteht ein konstruktiver Austausch, der unterschiedliche Perspektiven zusammenführt und in gemeinsamen Lösungen mündet.
„Für uns als Stadtverwaltung war die Pandemie eine außergewöhnliche Belastungsprobe. Viele Abläufe mussten in kürzester Zeit angepasst werden, Entscheidungswege neu gedacht und Prioritäten verschoben werden“, erklärt Stadtrat Andreas Bauer. „Mit dem Dialogprozess schaffen wir nun den Raum, diese Erfahrungen gemeinsam auszuwerten und daraus konkrete Empfehlungen für die Zukunft abzuleiten.“
Die Veranstaltungsreihe beginnt im Oktober 2025 und wird bis Ostern 2026 fortgeführt. Zum Abschluss sollen die Ergebnisse aus den thematischen Runden zusammengeführt und in einen gesamtstädtischen Blick auf die Lehren aus der Pandemie überführt werden.
Mit diesem Prozess übernimmt Wolfsburg Verantwortung: Die Stadt nimmt die Aufarbeitung der Pandemie bewusst an, um die Zusammenarbeit zu stärken, Vertrauen aufzubauen und die Stadtgesellschaft gemeinsam für zukünftige Herausforderungen besser aufzustellen.


