Dreitägiges Kinderferienprogramm „Archäologische Grundschule“
Wer hat die Findlinge des Großsteingrabs in Nordsteimke aufgestellt? Woran ist erkennbar, dass auf der Waldlichtung einmal eine Burg stand? Und wo finden sich in Wolfsburg archäologische Spuren? Im Begleitprogramm der Ausstellung „Ausgegrabene Geschichte II. Arbeitsergebnisse der archäologischen Denkmalpflege“ bietet das gemeinsamen Ferienprogramm von Forum Architektur und Unterer Denkmalschutzbehörde der Stadt Wolfsburg vom 26. bis 28. Juli Einblicke in die Arbeit von Archäologen.
Unter dem Titel „Die archäologische Grundschule“ erkunden Kinder im Grundschulalter gemeinsam mit Grabungstechniker Daniel Pollok von der Stadt Wolfsburg verschiedene Orte im Stadtgebiet. Auf dem Programm stehen unter anderem die Spuren einer mittelalterlichen Befestigungsanlage und die Ergebnisse der jüngsten Grabung im Sonnenkamp, bei der die Überreste von fünf Hügelgräbern entdeckt wurden. Außerdem lernen die Kinder typische Fundstücke aus Mittelalter und Eisenzeit kennen und erproben, wie Menschen vor über tausend Jahren Gebrauchsgegenstände hergestellt haben, indem verschiedene Objekte nachgebaut und ausprobiert werden.
Das Angebot richtet sich an Kinder im Grundschulalter ab sechs Jahren. Gestartet wird jeweils um 9 Uhr in den Kreativwerkstätten im Alvar-Aalto-Kulturhaus, Porschestraße 51, in Wolfsburg. Eine Betreuung ist ab 8 Uhr möglich. Ende ist immer um 13 Uhr. Der Material- und Fahrtkostenbeitrag beträgt 15 Euro pro Kind. Anmeldung und weitere Informationen unter forum.architektur@stadt.wolfsburg.de
![](https://familienblog-wolfsburg.de/wp-content/uploads/2021/06/Grabungsarbeiten-1024x833.jpg)
Bildunterschrift: Daniel Pollok von der Unteren Denkmalschutzbehörde beim Besuch des Kinderbeirats auf der Grabung im Sonnenkamp im September 2020. Foto: Stadt Wolfsburg