Buntes und vielfältiges Programm zur Weltwoche der Geburt

Aktionswoche des Netzwerks Frühe Hilfen startet am Montag

In diesem Jahr beteiligt sich das Netzwerk Frühe Hilfen in Wolfsburg zum ersten Mal, mit einem vielfältigen Programm an der internationalen „Weltwoche der Geburt“. Die verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen im Stadtgebiet sollen auf die besondere Zeit rund um die Geburt und die erste Zeit mit dem Baby aufmerksam machen. An dieser Veranstaltungswoche beteiligen sich zahlreiche Partner*innen aus dem Netzwerk Frühe Hilfen Wolfsburg. Dieses bündelt alle Akteur*innen, die rund um Schwangerschaft und Geburt und danach, bis zum 3.  Geburtstag eines Kindes tätig sind. Der nachfolgende Teil gibt eine Übersicht über die Akteur*innen des Netzwerks Frühe Hilfen und über Angebote während der Aktionswoche und auch darüber hinaus. Weitergehende Informationen zu diesen und weiteren Angeboten im Rahmen der Weltwoche der Geburt, Anmeldeinformationen sowie der Programmflyer finden sich auf wolfsburg.de/weltgeburtswoche.

Babybesuchsdienst – Stadt Wolfsburg

Die Fachkräfte des Babybesuchsdienstes besuchen die Familien zu Hause und informieren und beraten diese ganz individuell und persönlich in ihrem gewohnten Umfeld. Die Mütter und Väter erfahren dadurch viel Wissenswertes über die Entwicklung ihres Kindes und die zahlreichen Angebote vor Ort zu unterschiedlichsten Themenbereichen sowie zu Beratungs-, Unterstützungs-, Betreuungs- und Entlastungsmöglichkeiten. Aber auch Informationen zur Antragsstellung von Elterngeld, Kindergeld und zu den Anmeldeverfahren für Krippen- und Kindergartenplätzen erhalten die Eltern auf Wunsch. Darüber hinaus haben die Fachkräfte immer ein offenes Ohr für alle Fragen und Belange von Familien in ihren derzeitigen Lebenssituationen.  

Familienbegleitung – Stadt Wolfsburg

Nicht jeder Anfang ist leicht und manche Eltern, Mütter und Väter sehen sich vor einer großen Herausforderung mit vielen Fragen, Unsicherheiten oder auch Ängsten. An diesem Punkt kann das Angebot der Familienbegleitung der Stadt Wolfsburg eine geeignete Unterstützung sein. Die Fachkräfte kommen zu den Familien nach Hause und beraten, unterstützen und begleiten diese im gewohnten Umfeld mit viel Kompetenz und Engagement rund um das Thema „Baby“.

Sternenkinder gehören zur Familie – Evangelische Kirche Der Verlust eines Kindes, ist die schmerzlichste Erfahren, die Eltern machen können. Im Rahmen der Weltwoche der Geburt pflanzt der Evangelisch-lutherische Kirchenkreis Wolfsburg-Wittingen vor der Kreuzkirche in Wolfsburg einen Obstbaum und schafft damit einen Ort, der den Angehörigen von Sternenkindern gehören soll. Alle Familien, die ein Kind vor, während oder nach der Geburt verloren haben, haben einen Ort, an dem sie ihr Sternenkind besuchen können.

Donum vitae Wolfsburg – Staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle

donum vitae Wolfsburg nimmt sich Zeit für diejenigen, die über Ihre Schwangerschaft reden möchten, vielleicht noch nicht wissen, wie es weitergehen soll oder die Hilfe und Unterstützung auch nach der Geburt Ihres Kindes benötigen. Für Schwangerschaftsprobleme und für die Familienplanung bieten donum vitae fachlich kompetente, psychosoziale Beratung zu allen Fragen an, die mit diesen Themen in Zusammenhang stehen. Auch in der aktuellen Zeit ist donum vitae da und bietet Beratung auch per Video und Telefon an. Während der Weltwoche der Geburt bietet die Beratungsstelle das Online-Zoom Angebot „Gut für sich sorgen – während der Schwangerschaft und nach der Geburt“ an. 

Frühstart ins Leben – AWO-Familienberatungszentrum und KiFaZ Vorsfelde Manchmal endet eine Schwangerschaft unerwartet mit einer Frühgeburt. Im Rahmen der Weltwoche der Geburt bieten das AWO-Familienberatungszentrum und das Kinder- und Familienzentrum Vorsfelde eine Gesprächsrunde für Eltern von Frühchen an. Das Angebot möchte einen Rahmen bieten, um sich mit anderen Eltern auszutauschen, neue Impulse für den Alltag zu bekommen und Anregungen für kleine Spieleinheiten mit dem Baby geben. 

Geburt und dann allein zu Hause? – AWO Kinder- und Familienzentrum und Fabi Alleinerziehende haben häufig mit besonderen Belastungen zu kämpfen. Umso dringender ist es, zusammen mit der Zielgruppe, passgenaue Unterstützungen zu schaffen, über bestehende Angebote zu informieren, Austausch zu ermöglichen und die „Unsichtbarkeit“ sichtbar zu machen.

Tränen statt Mutterglück – AWO-Familienberatungszentrum Die Geburt eines Kindes wird gemeinhin als freudiges Ereignis wahrgenommen. Das Familienglück scheint perfekt, die Beziehung der Eltern gekrönt durch die Geburt eines Kindes. Viele Frauen machen jedoch die leidvolle Erfahrung, dass sich nach der Geburt keine Glücksgefühle einstellen wollen. Stattdessen machen sich Traurigkeit, das Gefühl einer inneren Leere oder aber das Gefühl erhöhter Empfindsamkeit und starke Reizbarkeit breit. Der sogenannte „Babyblues“ ereilt bis zu 80% aller frisch gebackenen Mütter und tritt meist in den ersten Tagen nach der Entbindung auf. In einem geschützten Rahmen  kann über eigene Empfindungen, Ängste und Sorgen gesprochen werden.

Die Entwicklung des Kindes unterstützen von Anfang an – Marte Meo Methode – Ev. Kinder- und Familienzentrum Martin Luther Kommt ein Kind zur Welt, sind Eltern oft verzaubert und beglückt von dem kleinen Menschen, der von nun an mit ihnen durchs Leben gehen wird. Je länger das Kind auf der Welt ist, desto leichter fällt es Eltern meist, die Bedürfnisse des Kindes zu erkennen – und dennoch blicken sie auch manchmal verunsichert auf ihr Baby und fragen sich, welches unerfüllte Bedürfnis es in diesem Moment unzufrieden macht. Die Methode Marte Meo bringt durch Ressourcenorientierung und kleinschrittiges Vorgehen Eltern unmittelbar in Verbindung mit ihrer eigenen Kraft. Sie korrespondiert in ihrer Einfachheit mit den aktuellen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen darüber, wie sich menschliches Lernen gestaltet.

GemeinsamWachsen-Gruppen – Familienzentren GemeinsamWachsen-Gruppen sind ein zentrales Angebot in vielen Familienzentren. Junge Familien sind eingeladen, sich von Anfang an untereinander auszutauschen und die erste Zeit mit dem Kind bewusst zu erleben. Schon vor dem Beginn des Kita-Besuchs unterstützt dieses Angebot Eltern in der Begleitung ihrer Babys und Kleinkinder durch Entwicklungsanregungen und Raum für die vielen Fragen im Familienleben mit Baby oder Kleinkind.

In ihrer Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Einrichtungen für werdende und junge Eltern übernehmen Familienzentren oft eine Wegweiserfunktion und stellen eine Fülle an Informationen für diesen wichtigen und sensiblen Lebensabschnitt zur Verfügung.

Geburt und andere Übergänge aus Sicht der Kinder – Kinder- und Familienzentrum Vorsfelde Übergänge gehören dazu. Jede*r kennt das und bewältigt sie ganz individuell. Die Geburt als erster großer Übergang wird von Kindern intensiv erlebt und prägt alle weiteren Übergänge mit. Das Angebot bietet die Möglichkeit, dem Erlebten nachzuspüren und gemeinsam zu überlegen, wie Eltern und/oder pädagogische Fachkräfte Kinder bei der Bewältigung ihrer Übergänge gut unterstützen können.