„Dialog zur Pandemie“ in Wolfsburg

Auftakt der Workshop-Reihe im Hallenbad

Die Workshop-Reihe Dialog zur Pandemie – gemeinsam lernen für Wolfsburg ist am Donnerstagabend im Hallenbad – Kultur am Schachtweg gestartet. Mehr als 60 Teilnehmer*innen aus Verwaltung, Politik, Gesundheitswesen, Vereinen, Kultur und weiteren Organisationen folgten der Einladung der Stadt Wolfsburg, um gemeinsam Erfahrungen aufzuarbeiten und Lehren aus der Corona-Pandemie zu ziehen.

Oberbürgermeister Dennis Weilmann betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung des Projekts: „Der Dialogprozess ist für uns in Wolfsburg von hoher Relevanz. Wir übernehmen hier eine Vorreiterrolle bei der kommunalen Aufarbeitung und wollen aus den Erfahrungen der Pandemie lernen – auch im Hinblick auf mögliche kommende Krisen.“

Den fachlichen Auftakt gestaltete Dr. Anna Christina Nowak von der Fakultät für Gesundheitswissenschaften sowie vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. In ihrem Impulsvortrag beleuchtete sie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gesellschaftliche Miteinander und gab Denkanstöße, wie Gesellschaften Krisensituationen zukünftig besser meistern können. Im Anschluss nutzten die Gäste die Gelegenheit, Fragen an die Expertin zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Nach einer kurzen Pause folgte eine lebhafte Podiumsdiskussion. Neben Dr. Nowak diskutierten Dr. Volker Heimeshoff, ehemaliger Leiter des Geschäftsbereichs Gesundheit der Stadt Wolfsburg, sowie Ute Gezer, Schulleiterin der Laagbergschule und der Wohltbergschule, über Fragen und Impulse aus dem Publikum.

Stadtrat Andreas Bauer würdigte dabei die Atmosphäre: „Die Pandemie war eine schwierige Zeit und bleibt ein kontroverses Thema. Umso mehr freut es mich, dass wir einen sachlichen, konzentrierten, respektvollen und konstruktiven Austausch erleben durften.“

Der Abend endete mit einem Ausblick auf den weiteren Prozess: Ziel der Workshop-Reihe ist es, gemeinsam ein Empfehlungspapier zu erarbeiten. Dieses soll als Handbuch für den Umgang mit künftigen Krisen dienen.